Ladekran

Dauer: 2 Tage (16 Stunden)

Besonderes: Lernmaterial, Tagungsgetränke und Imbiss sind im Preis enthalten.

Vorteile

  • Erhöhung der Sicherheit im Kranbetrieb
  • Vermeidung von Unfällen
  • Verbesserung von Arbeitsabläufen
  • Hintergrund

Lkw-Ladekrane werden in unterschiedlichstem Gelände eingesetzt, so dass eine hohe Unfallgefahr durch unsachgemäße Aufstellung und Bedienung besteht. Die Vorschriften und Hinweise der Kranhersteller und der Berufsgenossenschaften sind daher strikt einzuhalten.

Durch die Berufsgenossenschaften ist für alle Krane festgelegt, dass jeder Kranführer eine Ausbildung mit theoretischer und praktischer Prüfung nachzuweisen hat. Darüber hinaus muss der Unternehmer seine Kranführer mit der Kranbedienung schriftlich beauftragen.

Voraussetzungen

Mindestalter 18 Jahre und neben der gesundheitlichen Eignung (besonders räumliches Sehen) ist der Besitz des für den Straßentransport erforderlichen Führerscheins (mind. Klasse C) notwendig

Inhalt

  • Inhalte der BGV D6 „Krane“ und DGUV Grundsatz 309-003
  • Aufgaben und Verantwortung des Kranführers
  • Sicheres Anschlagen von Lasten
  • Lasttransport
  • Kranbelastung
  • Praktische Ausbildung im Technischen-Schulungscenter
  • Prüfung der vermittelten Inhalte (Theorie und Praxis)
  • Praktische Übungen
  • Abschluss
  • Teilnahme-Zertifikat

Zielgruppe: Personen, die bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten Krane selbständig benutzen.