Zertifizierte Maßnahmen nach AZAV
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere zertifizierten Lehrgänge.
Teilnahmevoraussetzungen
- Bildungsgutschein
- Eignungsfeststellung durch den Bildungsträger
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- Arbeitsmedizinische Untersuchung
- Ärztliche Untersuchung
- Augenärztliche Untersuchung
- G 25 Untersuchung
Modul 1: Erwerb der Führerscheinklasse C mit Vorbesitz B (Dauer 4 Wochen)
Inhalte
- Führerscheinausbildung Klasse C
- Erste-Hilfe-Ausbildung
Modul 2: Erwerb des Führerschein Klasse CE mit Vorbesitz C (Dauer 4 Wochen)
Inhalte
- Führerscheinausbildung Klasse CE
Modul 3: Erwerb des Führerschein Klasse C/CE in einem Ausbildungsgang (Dauer 5 Wochen)
Inhalte
- Führerscheinausbildung Klasse C/CE
- Erste Hilfe Ausbildung
Modul 4: Beschleunigte Grundqualifikation gem. BKrFQG (Dauer 5 Wochen)
VORSCHRIFT AB 10.09.2009
Inhalte
- Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf Grundlage der Sicherheitsregeln
- Anwendung der Vorschriften
- Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung und Logistik
Modul 5: Berufskraftfahrerweiterbildung gem. BKrFQG (Dauer 5 Tage)
VORSCHRIFT ALLE 5 JAHRE
Inhalte
- Eco-Training
- Sozialvorschriften für den Güterverkehr
- Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Ladungssicherung
- Schaltstelle Fahrer: Dienstleiter, Imageträger, Profi
Hinweis: Die 5 Tage können auch in einzelne Tagesschulungen oder Mehrtagesschulungen aufgeteilt werden. Sie finden auf Wunsch auch samstags statt.
Modul 6: ADR Basis (4 Tage) – Externe Vergabe
Modul 7: ADR Aufbaukurs Tank (3 Tage) – Externe Vergabe
Modul 8: Ladungssicherung gem. VDI 2700/2700a (Dauer 3 Tage)
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen
- Verantwortlichkeiten und Pflichten
- Richtlinien und Normen zur Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
- Reibungskräfte und Reibbeiwerte µ
- Innere Festigkeit und Steifigkeit der Ladeeinheiten
- Standsicherheit (Kippgefahr der Ladung)
- Zurrmittel und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Ladungssicherungsmethoden
- Beladungsoptimierung
- Geprüfte Fahrzeugaufbauten
- Prüfverfahren an Fahrzeugaufbauten zur Ladungssicherung
- Stückguttransport
- Beispiele aus der Praxis (Stahlcoils, Papierrollen, Baustahlmatten, Bauelementtransport, Luftsacksicherung, Schwertransport, Kleintransporter, Trenngitter in Pkw, Getränketransport, Abroll- und Absetzkipper, Langmaterial)
- Checkliste zur Ladungssicherung
Modul 9: Perfektionstraining Lkw und Eco Training (Dauer 2 Wochen)
Inhalte
- Fahren mit beladenen Zügen
- Wechselbrückentraining
- Sattelzüge
- Rangieren
- Eco-Training
- Ladungssicherung
- Digitaler Tachograph
- Lenk- und Ruhezeiten
- Mauttraining
- Tourenplanung
- Beförderungspapiere
- Gesetze zum Transport spezieller Güter
- Bewerbungstraining
Modul 10: Lkw – Ladekranausbildung (Dauer 4 Tage)
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Arbeitssicherheit
- Krantechnik
- Schwerpunkt der Last
- Lastaufnahme und Anschlagen von Lasten
- Bewegen der Last
- Anschlagmittel
Modul 11: Gabelstaplerführerschein (Dauer 4 Tage)
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Unfallursachen
- Gebalstaplertechnik
- Schwerpunkt der Last
- Lastaufnahme
- Stapeln und lagern